Zinsbindung & Co.

Shownotes

Linktree

Unsere Finanzierungsexperten: Sören, Nicole & Kevin Moderation: Rebecca

**Musik (Pixabay): ** Alex_Kizenkov · MondayHopes · PineAppleMusic

Transkript anzeigen

00:00:10: Willkommen zurück zu ZAS und Zinsen, der Podcast.

00:00:13: Heute geht es um ein Thema, was wirklich jeden betrifft, der schon mal eine Immobilie finanziert hat.

00:00:18: Zinsbindung und Anschlussfinanzierung.

00:00:20: Wie lange sollte man sich festlegen?

00:00:22: Welche Risiken gibt es, wenn man die Zinsbindung zu kurz wählt?

00:00:26: Und wie bereitet man sich rechtzeitig auf die Anschlussfinanzierung vor?

00:00:31: Darüber sprechen wir heute mit Kevin, Sören und Nicole.

00:00:34: Hi!

00:00:35: Hallo!

00:00:35: Hallo zusammen!

00:00:48: mit dem Thema Zinsbindung heute.

00:00:51: Wir starten die Rakete.

00:00:52: Wir

00:00:53: starten die Geschichte.

00:00:55: Weil ja, der ein oder andere denkt sich, was ist denn überhaupt eine Zinsbindung?

00:00:59: Also,

00:00:59: die Zinsbindung.

00:00:59: Ich zum Beispiel.

00:01:02: Aber...

00:01:04: Was

00:01:04: machst du da?

00:01:06: Sollen wir gehen?

00:01:06: Nicole macht das einfach alleine heute.

00:01:08: Liebe Zuschauer und liebe Zuhörer, heute erzählt nur Nicole etwas.

00:01:13: Werbeblock.

00:01:14: Dies ist unbezahlte Werbung.

00:01:15: Oh, Entschuldigung,

00:01:16: ich war schon auf einer Seite weiter.

00:01:23: Kevin, du hast heute den Fell der Woche, der genau in unser Thema passt.

00:01:27: Ja, genau.

00:01:28: Es ist ein Fall, der immer wieder vorkommt, der regelmäßig vorkommt und es weiß es so, dass, also wir erklären nachher noch, was eine Zinsbindung bedeutet.

00:01:37: Ich glaube, Nicole hat da eine sehr gute Erklärung nachher dafür.

00:01:43: Also ich sag mal so ein Standardfall, zehn Jahre Zinsbindung, die läuft dann irgendwann aus und dann haben wir... Was ist jetzt denn?

00:01:52: Du erzählst den Fell der Woche so, als wäre das irgendwie wie so ein Massereferat, erzähle das doch so, dass das... Also Fell der Woche bedeutet hier immer, was bei uns passiert ist.

00:02:02: Das soll ja als Kundensstory erzählt werden.

00:02:04: Das wirkt gerade so, als würdest du es eher fachlich erzählen, wie es passiert.

00:02:08: Kevin, wenn du so unflexibel bist, kann ich auch gern deinen Part nehmen und du machst meinen.

00:02:14: Kevin,

00:02:15: wenn du ja nicht mit machst, ne?

00:02:18: Ganz ehrlich und du möchtest gern Schlager-Singer werden.

00:02:22: Man

00:02:22: muss ein bisschen flexibler sein, wirklich.

00:02:25: Scheinbar kann ich es nicht.

00:02:26: Ich tatte eigentlich ein gutes Gefühl und hätte die Kurve ja noch gekriegt, aber

00:02:30: weißt du was?

00:02:30: Das war mir schon von Anfang an an klar.

00:02:32: Was hast du da eigentlich eingestellt, Mann?

00:02:35: Total unflexibel der Typ.

00:02:38: Okay.

00:02:39: Spur da noch mal zurück.

00:02:42: Nicole, du hast heute den Fell der Woche, der genau ins Thema passt.

00:02:48: Ach, was hattest du denn?

00:02:49: Funktioniert das alles nicht so einfach?

00:02:52: Na

00:02:53: hör einmal.

00:02:54: Was?

00:02:55: Neck mich an die Füße doch.

00:02:56: Was ist denn mit

00:02:57: euch?

00:02:57: Alle wie sie hier sind.

00:02:59: Alle drei.

00:03:00: Was

00:03:03: warst du denn?

00:03:04: Ich hab mich nicht in der Banane

00:03:09: hause.

00:03:11: Also wir hatten eine Kunden, ich brauche noch eine Banane.

00:03:18: Wir hatten einen Kunden als Beispiel mit zehnjähriger Zinsbindung.

00:03:24: Er hat sich nicht

00:03:24: wirklich... Wie als Beispiel?

00:03:26: Entweder hat der Kunde zehnjähriger oder hat keine zehnjähriger.

00:03:30: Weißt du was?

00:03:31: Legt mich alle am Arsch.

00:03:33: Jetzt macht es scheiß Ding Sören.

00:03:34: Jetzt soll er mal zeigen, was er kann.

00:03:36: Weißt du?

00:03:37: Okay, dann stell ich nochmal die Frage.

00:03:39: Ja.

00:03:40: Du ist deine Banane weiter.

00:03:41: Ich trinke noch einen Schluck.

00:03:42: Lass

00:03:42: Sören mal arbeiten.

00:03:43: Habe ich die ganze Zeit die ganze Zeit.

00:03:44: Warum schreib ihr so?

00:03:45: Ich hab meinen Kopf noch gar nicht drin.

00:03:51: Ich kriege hier mittelschwer ein Ausrast.

00:03:53: Ich

00:03:53: kriege hier gleich

00:03:54: alles grau.

00:03:54: Mittelschwer?

00:03:56: Du hattest schon komplett

00:03:57: einen Ausrast.

00:03:58: Hatte so viel oder wird da unten?

00:03:59: Was ist das?

00:03:59: Was willst du denn jetzt da hinten?

00:04:02: Ein Arbeitsklima

00:04:03: hier.

00:04:05: Dann frage mich mal.

00:04:06: Ich frage ihn nochmal.

00:04:09: Sören, du hast heute den Fell der Woche, der genau in unser Thema passt.

00:04:14: Ja tatsächlich ein kunde von von mir der hatte auch eine ganz normale zehnjährige zinsbindung.

00:04:21: erzählen wir auch gleich auch noch mal ein bisschen was bedeutet das eigentlich?

00:04:24: und ja der hat sich halt gedacht das wird schon schon.

00:04:29: also die meisten denken da ja gar nicht wirklich mehr darüber nach.

00:04:31: die lief dann so kam immer weiter.

00:04:33: zum ende passiert erst mal so weiter auch nicht.

00:04:36: und Jetzt sind's noch zwei Monate, also da war jetzt die Tage da, zwei Monate sind's noch und die Bank hat bisher natürlich nicht reagiert, die wusste das zwar, aber da kommt jetzt halt nichts von alleine.

00:04:51: Und mit dem saß ich dann zusammen und wir haben dann halt auch mal so ein bisschen darüber gesprochen, welche Möglichkeiten gibt es.

00:04:56: Und wir gehen tatsächlich halt dann auch immer, das mache ich ganz gerne, dass ich mit denen auch da mal gucke, was wäre möglich gewesen.

00:05:03: Und naja, wir hätten ein bisschen eher natürlich noch reagieren können und da sieht man, wie viel das ausmacht.

00:05:08: Wir haben tatsächlich, dass man im Ende sagen muss, also wir reden über mehrere Tausende von Euros, die die verloren haben, dadurch, dass sich die Bank nicht gerührt hat.

00:05:16: Sie ist nicht wussten und ja, wir leider auch zu spät miteinander gesprochen haben, aber zum Glück sprechen wir heute genau über das Thema, damit das in Zukunft wirklich niemand mehr passiert.

00:05:29: Also der Kämmerling, der hat das mal eben im ersten Ding gerockt, also es war ja ganz easy.

00:05:34: Hast du gut gemacht?

00:05:35: Da

00:05:35: stimmt.

00:05:35: Hab dich ganz lieb.

00:05:37: Scheiße,

00:05:37: ne?

00:05:38: Gib's zu.

00:05:42: Kevin schreibt jetzt in sein Freundebuch heute rein.

00:05:45: Ich möchte gern visörend sein.

00:05:51: Und das war's.

00:05:53: Ich bin

00:05:53: raus.

00:05:53: Tschüss!

00:06:01: Ja, Söhnen, das ist natürlich der typische Klassiker.

00:06:03: Ich hab echt noch den Mund gerade voll mit meiner Tropical-Banane.

00:06:20: Söhnen, geht's denn?

00:06:25: Ja, Söhnen, wie du schon gesagt hast, der typische Klassiker, wer die Anschlussfinanzierung zur Spät angeht, der verliert einfach jede Verhandlungsmacht.

00:06:37: Das Traurige ist ja, also die Lösung wäre so einfach.

00:06:40: Die Lösung ist ja wirklich einfach nur zu sagen, zwei, drei Jahre vorher schon zu gucken, den Zinsmarkt genau zu beobachten oder wenn ich es als Kunde nicht selbst machen möchte, sich dann jemand zu suchen, der ihn dabei unterstützt, kann man mit so viel direkt auch schon an Lösungen bekommen, kann Geld sparen und es wäre so einfach.

00:06:59: Und genau das machen wir ja auch.

00:07:00: Also wir legen uns jeden Kunden, beispielsweise eine zehnjährige, wobei auch länger jährige Zinsbindung angeht, den legen wir uns auf Wiedervorlage nach sieben Jahren und der wird von uns das erste Mal nach diesen sieben Jahren angesprochen.

00:07:15: Und möglicherweise haben wir dann einen sehr, sehr guten Zinsmarkt und können dann schon gucken, dass wir da was festmachen.

00:07:23: Und warum wir nach sieben Jahren ansprechen?

00:07:25: Da erklären wir jetzt erstmal, was heißt da eigentlich Zinsbindung und da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da

00:07:32: da da da da da da da da da da da

00:07:33: da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da

00:07:39: da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da

00:07:48: da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da da.

00:07:57: Und dass sie sich nicht mehr ändern dürfen?

00:07:59: Nicht, nicht ganz, aber fast.

00:08:01: Also die Zinsbindung ist die Zeit, in der in eurer Finanzierung der Zinssatz festgeschrieben wird.

00:08:09: Es ist nicht die Laufzeit des Kreditvertrages, sondern in der Regel spricht man von fünf Jahren, zehn Jahren, fünfzehn Jahren oder aber auch durchfinanziert für Menschen, die sehr sicherheitsbedacht sind.

00:08:23: dass sie sich für den Zeitraum X die Zinsen sichern.

00:08:27: Mal als Beispiel, wir haben heute einen Kunden, der hunderttausend Euro finanzieren möchte und er möchte sich für die nächsten zehn Jahre den Zinssatz von heute sichern.

00:08:39: Nach den zehn Jahren ist aber der Kreditvertrag nicht zu Ende bedient oder auf null, sondern nach zehn Jahren bleibt noch etwas übrig.

00:08:48: Das ist die sogenannte Restschuld bzw.

00:08:52: das, was dann nach den zehn Jahren weiter finanziert werden muss.

00:08:56: Entweder hast du Glück und der Zinssatz ist unter dem, wie es jetzt ist oder es ist eventuell geblieben oder gestiegen.

00:09:06: Das heißt, wenn wir heute auf den Markt gucken, sprechen wir irgendwo zwischen dreieinhalb, vier Prozent, wenn es gut läuft.

00:09:13: Es könnte aber sein, dass es in zehn Jahren nicht mehr dreieinhalb oder vier sind, sondern vielleicht fünf oder sechs.

00:09:19: Aber andersherum in die Richtung geht es auch.

00:09:21: Es kann wieder runtergehen.

00:09:22: Das ist das, was die die meisten so mitbekommen haben, die letzten drei, vier Jahre, wo es jetzt angestiegen ist.

00:09:29: Davor hatten wir Zinssätze zum Beispiel, Null Komma, Neun, Neun, Eins Komma und das ist heute leider ein bisschen teurer.

00:09:37: Aber was viele auch nicht wissen, wenn ich mir den Zinssatz für einen Zeitraum sicher der fünfzehn Jahre, zwanzig Jahre oder länger ist, habe ich immer das Glück und die Möglichkeit nach zehn Jahren vom Gesetzgeber her auszusteigen.

00:09:53: Das heißt, wenn ich zwar für zwanzig Jahre, wenn wir bei dem Beispiel bleiben mal, meine Zinsen sicher und wir liegen bei dreieinhalb Prozent jetzt und ich sehe nach zehn Jahren, der Markt hat sich nach unten entwickelt, unter dem, was wir jetzt haben an Zins setzen, darf der Kunde nach zehn Jahren immer aussteigen, ohne eine Entschädigung an die Bankzahlen zu müssen, um dann für den restlichen, für die restliche Zeit die günstigen Zinsen mitzunehmen.

00:10:21: Ja Nicole, du hast ja schon gesagt, so standardmäßig haben wir fünf, zehn, fünf, zehn, zwanzig Jahre Zinsbindung, aber es gibt natürlich auch alles dazwischen tatsächlich, also na.

00:10:31: auch exotisches wie zum Beispiel, dreizehn Jahre, siebzehn Jahre, sieben zwanzig.

00:10:37: Ich möchte gerne sieben zwanzig Jahre Zins.

00:10:39: Geht tatsächlich auch.

00:10:41: Also die Möglichkeiten gibt es und das Besondere ist bei der Zinsbindung.

00:10:44: Du hast halt auch wirklich eine Stabilität.

00:10:46: Das heißt, nicht nur der Zins ist identisch, bedeutet natürlich auch gleichzeitig, dass die Rate in den Tisch ist.

00:10:51: Für den Zeitraum, wo ich diese Zinsbindung habe, habe ich eine gleiche Rate, die genau in der Form halt durchläuft.

00:10:59: Genau, und ich glaube in der Quintessenz geht es einfach darum, dass man vorher mit dem Kunden ein Konzept herstellt und die richtige Länge dann für die Zinsbindung aussucht.

00:11:10: Welche Faktoren spielen bei der Entscheidung für die Zinsbindung eine Rolle?

00:11:17: Jungs, haut mal einen raus da.

00:11:20: Okay, ich hau mal einen raus.

00:11:21: Also auf jeden Fall natürlich die Zinshöhe.

00:11:24: Also wie Nicole das vorhin sagte.

00:11:26: Die Zinsen schwanken, die waren vor wenigen Jahren waren sie noch im Null, Eins Komma Bereich.

00:11:32: Heute reden wir über drei bis vier.

00:11:34: Im Schnitt der letzten dreißig Jahre sind wir mit diesen drei bis vier aber auch immer noch günstig.

00:11:40: Wenn natürlich Null oder Eins Form Komma steht, dann sollte ich zu sehen, dass ich möglichst eine lange Zinsbindung wähle.

00:11:47: Also es ist auf jeden Fall wichtig auf die Zinshöhe zu achten.

00:11:52: Tatsächlich, wir hatten ja vor vier Jahren, wo wir die super günstigen Zinsen auch hatten.

00:11:57: Da wäre es eigentlich sehr einfach gewesen, also da hätte man relativ leicht sagen können, welches ist die richtige Zinsbindung.

00:12:04: die die bis zum Ende durchläuft, weil wenn ich bis zum Ende eine super günstigen Zins habe, kann das auf jeden Fall ja nicht mehr, ja schlechter auf jeden Fall nicht mehr werden.

00:12:13: Leider war zu dem Zeitpunkt, glaube ich, noch zu viele bei ihren Hausbanken unterwegs, weil gerade Sparkassen Volksbanken haben jetzt halt nicht, also nicht im Normalfall die richtig langen Zinsbindung.

00:12:25: Da braucht man dann schon eher andere Banken auch wieder.

00:12:28: Und heute ist das alles ein bisschen schwieriger.

00:12:30: also wenn wir heute drauf gucken was ist so die richtige zinsbindung?

00:12:34: da muss man ist es auch echt immer so ein bisschen ja Blick in die Glaskugel, Wette für die Zukunft, weil genau wie Nicole es ja beschrieben hat am Anfang.

00:12:42: Das kann halt super sein, dass du in zehn oder in fünfzehn Jahren sehr günstigen Zins hast.

00:12:47: Das kann natürlich genauso gut, aber auch schlecht gelaufen sein, dass der Zins deutlich höher ist.

00:12:51: Und je nachdem freust du dich am Ende oder ja, bist auch vielleicht eher dann am Ende unglücklich.

00:12:56: Das kann man halt immer schwer sagen.

00:12:57: Da ist halt auch wichtig dann, dass aber sich jeder Kunde immer auch wieder ganz klar Gedanken macht.

00:13:03: Es geht nicht nur darum, Wo liegt jetzt direkt der Zinssatz?

00:13:07: Klar, das ist schon immer wichtig, aber wenn ich zum Beispiel, wir haben eine Familie mit jungen Kindern, da gibt es halt auch viel um Stabilität, Planungssicherheit und dann ist vielleicht manchmal auch zu sagen, ich nehme jetzt die längere Zinsbindung, auch wenn der Zins vielleicht dann teurer ist, vielleicht auch die Rate oder wahrscheinlich sogar die Rate ein bisschen teurer ist, nämlich trotzdem wie lange Zinsbindung, einfach um halt abgesichert zu sein, mit dem Wissen, es läuft auf jeden Fall.

00:13:33: Neun, dreißig Jahre läuft es genau mit dem Zinssatz durch.

00:13:36: Und wenn es irgendwann in der Zwischenzeit besser wird, wer weiß, vielleicht gibt es ja sogar die eine oder andere Möglichkeit, das sogar trotzdem noch zu wechseln.

00:13:43: Na ja, also ich bleibe bei dem Thema Konzept, Schlägkondition.

00:13:48: Das ist das, was du eben schon sagtest, Sören und auch du, Kevin.

00:13:51: Wir müssen natürlich darauf achten, liebe Rebecca, wenn wir jetzt zum Beispiel eine junge Familie vor uns sitzen haben, die in den Traum des Eigenheims wollen, mit Kind.

00:14:03: Es sind natürlich sehr, sehr viele variable Parameter dann dabei.

00:14:07: Irgendwann geht das Kind in den Kindergarten oder in die Schule, dann könnte die Mama vielleicht wieder Vollzeit anfangen zu arbeiten oder Teilzeit vielleicht ein bisschen aufstocken.

00:14:19: Deswegen finde ich, ist es so wichtig, dass es klar wird, dass eine Baufinanzierung nicht ein Produkt von der Stange ist.

00:14:28: Und nicht, ich fahre zu irgendeinem Supermarkt und kaufe mir eine Tüte Milch, die kostet fast überall, dasselbe schmeckt aber nicht wirklich, weil ich mag es nicht.

00:14:39: Ich mag lieber einen anderen Zusatz.

00:14:41: Ich will wieder Flexibilität haben.

00:14:43: Das heißt, wenn mehr Einkommen kommt, jetzt schweife ich gerade ein Stück weit ab, aber ich finde, es passt gerade dazu, dass ich auch einen Tilgungssatz verändern kann, um schneller fertig zu werden.

00:14:56: Jetzt haben wir auch gerade im Moment ganz viele Kunden, die sagen, die Zinsen sind, aber was ist da teuer?

00:15:01: Ja!

00:15:02: Es ist im Moment für den ein oder anderen ein bisschen teurer, aber wenn wir mal zurückspulen in die Zeit, wo ihr so alle geboren wurdet, in den neunzigern, hatten wir Zinssätze von elf, zwölf Prozent.

00:15:16: Und da sind wir ganz weit von weg.

00:15:19: Ganz, ganz weit von weg.

00:15:21: Und klar, was Sören eben schon clevererweise richtig sagte, Das macht der Banker aber nicht.

00:15:29: Der Banker sieht es als Standardprodukt zehn Jahre Zinsbindung fertig.

00:15:32: Danach sehen wir den wieder und mal gucken, was passiert.

00:15:35: Jetzt kommen aber ganz viele Menschen in eine kleine Bedruhle, die ersten zehn Jahre fangen jetzt so langsam am Umzusein und wir kommen ins Thema Anschlussfinanzierung.

00:15:48: Und da setzt sich der ein oder andere Kunde auf ein Popo, wenn er hört, was er denn jetzt für viel weniger Kreditvolumen, weil er hat ja schon zehn Jahre bezahlt, an monatliche Rate hat, allein durch den gestiegenen Zinssatz.

00:16:03: Und ich finde, da ist es fatal zu sagen, wir machen hier mal sehen jeden Kunden gleich ein Standardprodukt, zehn Jahre Zinsbindung, die werden jetzt alle ein Problem kriegen.

00:16:12: Und im schlimmsten Fall müssen sie vielleicht das Objekt verkaufen, weil sie sich nicht mehr leisten können.

00:16:17: Ich glaube, das Individuelle ist halt das ganze Entscheidende einfach.

00:16:20: Also es kann bei der Familie sinnvoll sein, eine längere Zinsbindung zu machen.

00:16:25: Es kann genauso gut auch sein, dass vielleicht jemand bei uns ist, der sagt, so in fünf Jahren bekomme ich aus dem und dem Sparbvertrag so und so viel Geld raus.

00:16:34: Ich verkaufe dann die Immobilie oder was auch immer, wo es dann auch sinnvoller sein kann, eine kurze Zinsbindung zum Beispiel zu nehmen.

00:16:41: Und deswegen ist es halt genauso wie die Frage, Wie ist denn gerade der Zins?

00:16:46: Oder was ist denn der beste Zins?

00:16:48: Ist die Frage ehrlicherweise nach der richtigen Zinsbindung genauso schwer?

00:16:53: und nein, nicht schwer.

00:16:54: Sie ist nicht zu beantworten, weil es gibt nicht die richtige Zinsbindung.

00:16:59: Es gibt nur die Zinsbindung, die zu dir, die zu euch und die zu eurem Leben passt.

00:17:03: Und dafür muss man individuell auf die auf die Situation gucken.

00:17:07: Und das kann halt kein Standardprodukt von der Stange sein, sondern das muss sich individuell nach dem richten, was man.

00:17:13: Vorhat.

00:17:15: Wo seht ihr denn die größten Fehler, die Kunden machen?

00:17:19: Ich habe von meinem Freund gehört, ich soll das und das machen.

00:17:22: Der Freund ist Dachdecker.

00:17:26: Das finde ich immer total spannend.

00:17:27: Diese Baufinanzierungsbänker und Berater, die eigentlich gar nicht in unserem Job unterwegs sind, sondern mal irgendwann was aufgeschnappt haben und das weitergeben.

00:17:39: So rief mich letzte Woche ein Kunde an und fragte mich, Frau Winkelmann, warum ist denn in meinem Angebot kein Baukindergeld mit drin?

00:17:49: Baukindergeld?

00:17:51: Wie kommen Sie darauf?

00:17:52: Ja, hat mir ein Freund erzählt, ich kann das beantragen, da gibt es so und so viel.

00:17:55: Ja, gab es, völlig richtig.

00:17:58: Der Topf ist aber schon jahrelang leer.

00:18:00: Ich weiß gar nicht, wie lange, zwei tausend, ein zwanzig oder zwei zwanzig?

00:18:06: Das finde ich sehr fatal.

00:18:07: Wenn du Menschen hast, die anderen Menschen zwischenreden, die aber gar nicht aus unserer Branche kommen.

00:18:16: Ja.

00:18:17: Also ganz typische Fehler tatsächlich bei der Zinsbindung ist wirklich auch dieser Faktor, einfach Unwissenheit.

00:18:22: Da wird, ob es jetzt die Familie ist, die erzählt, wir haben zehn Jahre Zinsbindung gemacht.

00:18:28: Gut, die waren im Zweifel bei der Hausbank, die hat dann nur zehn Jahre angeboten.

00:18:31: Wie überraschend, dass die zehn Jahre Zinsbindung gemacht haben.

00:18:36: Die wissen einfach im Zweifel ja nicht.

00:18:37: Wenn du nur bei einer Bank bist, kriegst du vielleicht zwei Zinsbindungen angeboten.

00:18:41: Hast den Begriff noch nie gehört, bekommt es ihn vielleicht gar nicht erklärt.

00:18:44: Also wirklich diese Unwissenheit erstmal klar zu haben, welche Zinsbindung gibt es?

00:18:50: Also wie viele Möglichkeiten habe ich?

00:18:52: Was bedeutet das?

00:18:53: Also was heißt das für mich?

00:18:54: Was heißt das für mein Leben?

00:18:55: Um dann dahin zu kommen, was brauche ich halt eigentlich?

00:18:58: Da ist ja so eine Wissenslücke, die da besteht.

00:19:00: Und wenn ich niemand an der Hand habe, der mich dabei begleitet, der mich dabei unterstützt oder da einfach gar nicht, also eine Wissenslücke wirklich auch habe, Ja, dann kann ich ja nur eine falsche Entscheidung treffen oder ich habe ganz viel Glück.

00:19:15: Na ja, was wir ja auch noch unterscheiden müssen, was die meisten ja auch nicht wissen.

00:19:19: Der, der im Eigenheim ist, der eine Familie hat mit Kindern, der hat natürlich ein anderes Sicherheitsbedürfnis wie ein Investor, der so schnell wie möglich fertig werden will, verkaufen will.

00:19:32: Da ist eine lange Zinsbindung eher kontraproduktiv.

00:19:35: Aber bei einer Familie mit Kind, wo es um Sicherheit geht, sollte man schon über lange Zinsbindungen sprechen, mindestens fünfzehn Jahre,

00:19:43: wenn nicht zwanzig.

00:19:44: Und weil ich auch da schon wieder sagen würde, würde ich fast sogar gegenreden, Nicole, und sagen, auch da kommt es wieder drauf an.

00:19:52: Ich habe jetzt gestern für eine, tatsächlich passenderweise für eine junge Familie, sehr lange ja auch, wir haben sogar zusammen ja gerechnet, haben uns den Fall angeguckt, verschiedene Möglichkeiten durchgegangen.

00:20:03: Wahrscheinlich wäre sogar die Variante, zehn Jahre Zinsbindung jetzt zu machen, schlussendlich die günstigste, weil nämlich der Zins, den es braucht, um günstiger zu sein, ist aus meiner Sicht sogar relativ gut zu erreichen.

00:20:16: Aber es geht auch dann wieder.

00:20:18: Es gibt halt nicht dieses, dieses richtige, dieses richtige Zinsbindung.

00:20:22: Ich muss das nehmen, weil ich jetzt Familie bin und ich muss das nehmen, weil ich alleine stehe, sondern es gibt halt wirklich nur zu sagen, okay, das ist meine Situation, das ist mir auch wichtig.

00:20:32: Ja der eine ist halt eher ja.

00:20:34: ich glaube dass sich das so und so entwickeln wird.

00:20:36: der zocken also zocken in Anführungsstrichen der Nächste seit Sicherheit ist für mich das aller aller wichtigste und dahingehend ergibt sich dann halt auch zu sagen das ist die richtige Zinsbindung und da kann halt auch für eine junge Familie zehn Jahre zu einhundert Prozent die richtige Variante sein.

00:20:53: oder halt auch die dreißig Jahre oder auch alles, was dazwischen ist.

00:20:56: Es gibt halt keinen hundertprozentig richtig oder falsch, sondern es gibt halt wirklich nur, das kann ich immer wieder jedem ans Herz legen, es gibt nur eure individuelle Situation und jeder, der was anderes sagt, hat keine Ahnung.

00:21:09: Das ist dann eben unser Job, die Beratung zu gucken, was passt wirklich individuell drauf zugeschnitten und dann geht's los.

00:21:16: Okay, aber was passiert denn nach der Zinsbindung?

00:21:20: Ja, das ist das große Mysterium der Anschlussfinanzierung und das ist ja das, wo halt auch wieder Thema Unwissenheit besteht.

00:21:29: Wir haben ja jetzt gelernt erstmal, also nochmal als Wiederholung für unsere Zuhörer, Zuschauer und natürlich auch für dich, Rebecca, Zinsbindung bedeutet ja, wir haben eine bestimmte Zeit.

00:21:39: In der Zeit ist unser Zins und unsere Rate komplett gleich.

00:21:44: Da passiert nichts.

00:21:46: Und dann ist die Frage, was passiert nach dieser Zinsbindung?

00:21:49: immer davon ausgehend, dass wir nach dieser Zinsbindung das noch etwas übrig bleibt.

00:21:54: Da ist noch ein Betrag x, mal größer, mal kleiner, je nachdem, und der muss noch weiter finanziert werden.

00:22:01: Und eine Anschlussfinanzierung macht genau das, schafft genau das, dass ich wieder neu weiter finanziere.

00:22:08: Neu bedeutet, ich verhandle neu zu dem Zeitpunkt, der dann halt da ist.

00:22:14: Was haben wir dann für ein Zinsniveau und was haben wir dann wiederum auch für Möglichkeiten?

00:22:19: Und das Schöne dabei ist und das ist ganz vielen halt nicht bewusst.

00:22:23: Wenn Sie also viele wissen, ja ich verhandel dann nach den zehn Jahren, fünfzehn Jahren, siebzehn Jahren, sieben, zwanzig Jahren nochmal neu, was viele aber nicht wissen.

00:22:33: Ihr seid dann nicht daran gebunden, bei der gleichen Bank das zu machen.

00:22:37: Ihr dürft die Bank wechseln.

00:22:39: Wenn ihr vorher bei der Sparkasse wart, könntet ihr zum Beispiel zum T-Shirt der Spaderbank wechseln.

00:22:45: Und das ist oft auch genau die richtige Entscheidung, denn die Hausbank weiß, naja, es ist ja einfach für den Kunden, bei mir zu bleiben, dann gebe ich mal eine Kondition raus, die etwas über Markt üblich ist.

00:22:59: Aber wenn der Kunde clever ist, dann kommt er entweder zu uns oder schaut individuell selbst, welche Banken es am Markt noch so gibt und kommt zu... Söhren sagt immer so schön, neun, neunzig, neun Prozent der Fälle, günstiger und besser dabei weg.

00:23:11: Insofern vergleichen lohnt sich und das ist eine ganz, ganz wichtige Sache für jede Anschlussfinanzierung.

00:23:17: Und da gehen wir auch immer drauf ein.

00:23:20: Okay.

00:23:20: Und was sind eure Tipps für so eine Anschlussfinanzierung?

00:23:24: Also das allerwichtigste ist einfach der Zeitpunkt und das ist auch das Wichtigste, weil es gibt sogar noch einen Faktor bei der Anschlussfinanzierung.

00:23:33: Das eine ist, dass mit ich verhandeln neu nach der Zinsbindung.

00:23:36: Kevin zweiter Tipp ist dann der nächste Wichtige.

00:23:39: Ich kann dabei auch die Bank wechseln und der dritte ist ein Knaller.

00:23:44: Ich muss mit dem mit der Verhandlung nicht da bis dahin warten, bis die Zinswindung abgelaufen ist, sondern ich kann weise gut wie allen Banken drei Jahre vorher, bei manchen sogar theoretisch fünf Jahre vorher, also fünf Jahre vor Ablauf, kann ich schon über den Zins verhandeln.

00:24:05: Bedeutet, wenn wir mal in die Vergangenheit gucken, Menschen, die jetzt dieses Jahr da sitzen und bei denen die Zinsbindung ausläuft, wo sich wahrscheinlich die Bank nicht gemeldet haben, wenn ihr demnächst euren Termin tatsächlich bei der Hausbank haben solltet und dahin geht, nehmt ein Glas Wasser mit oder eine Flasche Wasser, schüttet das dem Banker mal einfach immer einen Kopf und fragt ihn, warum hast du dich bitte nicht vor drei Jahren gemeldet, da gab es noch ein Prozent Zinsen, jetzt müssen wir mit dreieinhalb finanzieren.

00:24:33: Die Chance ist vorbei, die Chance wäre da gewesen drei Jahre.

00:24:36: Ja,

00:24:36: aber die Zeit hat der Banker ja nicht.

00:24:39: Ja, gut zwischen das stimmt zwischen zehn und zwölf und dann noch mal vierzehn bis fünfzehn Uhr Arbeitszeit reicht die halt nicht.

00:24:45: Das ist schon richtig.

00:24:47: Aber das ist das ist tatsächlich das so ein Tipp auch.

00:24:51: Weswegen wir das mit unseren Kunden wirklich proaktiv machen, wenn ich heute jemand da habe, bei dem es in zehn, fünfzehn Jahren war noch immer, wir melden uns proaktiv ab dem Zeitpunkt, wenn du tatsächlich gucken kannst.

00:25:05: Und deswegen auch, wer letztes Jahr an der Baufinanzierung gemacht hat, darf sich gerne eigentlich dieses Jahr im besten Fall schon mal vorzeitig mit seinem Berater auch schon mal das erste Mal darüber sprechen, um zumindest schon mal grob darüber gesprochen zu haben.

00:25:18: und spätestens drei Jahre vorher sollte man im ständigen Austausch sein, um einfach den richtigen Zeiten zu erwischen.

00:25:25: Ja, vor allen Dingen, was viele ja auch nicht wissen, du musst ja die Zeit, ich sag jetzt, bleib jetzt einfach mal bei dem Beispiel, zwei, drei Jahre vor Ablauf.

00:25:33: Es ist ja viel, viel länger möglich, so wie wir gerade gehört haben.

00:25:38: Du musst ja für jeden Monat, wo du dir quasi die Konditionen für den Anschluss sich, das musst du ja bezahlen.

00:25:46: Und natürlich fällt diese Zahlung oder der Zinssatz dann deutlich anders aus.

00:25:52: Wie zu warten bist du auf den letzten Drucker und dann sind die Zinsen ziemlich weit oben.

00:25:59: Einfach die die Veränderung die auch teilweise innerhalb von Monaten da ist.

00:26:03: Ich habe jetzt dieses Jahr einen Fall gehabt mit jemanden der arbeitet sogar noch bei einer Bank also der hatte sogar Mitarbeiter Konditionen.

00:26:12: Also ein Teil des Darlehens war sogar mit null Prozent Zins verzinst also richtig gut.

00:26:19: Und wir hatten auch da über mehrere Wochen, Monate, eigentlich auch schon fast wieder da zu spät, aber der hat noch Glück gehabt.

00:26:27: Wir haben trotzdem im Moment mitgenommen, wo die Zinsen gerade sehr günstig waren.

00:26:32: Und wir haben da jetzt zu zwei Komma sieben Prozent finanziert.

00:26:36: Die gleiche Finanzierung, die gleichen Kunden bei der gleichen Bank, mit dem gleichen Haus, der gleichen Rat, der gleichen Kreditsumme, wäre heute ein Prozent teurer.

00:26:47: Wir reden über einen Unterschied von einem halben Jahr und das zeigt halt einfach, wie wichtig das ist, frühzeitig da in den Austausch zu gehen und wirklich zu schauen, wann entwickeln sich die Zinsen wie und wann macht es tatsächlich Sinn, dann entsprechend zu reagieren.

00:27:02: Und um das nochmal klarzustellen, die Hausbank meldet sich wirklich, wenn es gut läuft, drei Monate vor Ablauf der Zinsbindung.

00:27:09: Bei uns ist es anders.

00:27:10: Wir melden uns ab jetzt in diesem Beispiel sieben Jahre.

00:27:15: regelmäßig, sprich alle paar Wochen, paar Monate.

00:27:17: und wenn es nur eine kurze WhatsApp-Nachricht unsererseits ist an den Kunden, pass auf lieber Kunde, die Zinsen entwickeln sich gerade so, so sieht es gerade aus, lass uns mal quatschen, so ist die Tendenz.

00:27:29: Das ist halt eine riesen Mehrwert, die wir den wir gegenüber den Hausbanken oder Banken generell

00:27:35: haben.

00:27:35: Das Ziel ist ja auch logischerweise ein ganz anderes, wenn der Banker hat das Ziel, Und das kann ich auch nachvollziehen.

00:27:43: Bank ist ein Unternehmen, ein Unternehmen möchte Geld verdienen.

00:27:46: Und die Bank freut sich am meisten, wenn sie vielleicht vor zehn Jahren noch ein Zinssatz von zwei Prozent hatte und jetzt weiter finanzieren darf mit vier oder fünf Prozent.

00:27:56: Da sagen die Dankeschön.

00:27:58: Der Vermittler, und das gilt ja für alle Vermittler in der Form wir verdienen, prozentual von der Darlehenssumme unserer Geld.

00:28:06: Da ist total egal, ob der Zinssatz jetzt bei... Null Komma fünf Prozent oder drei Komma fünf Prozent ist dadurch jetzt unser Anspruch sowieso ganz anders.

00:28:13: Wenn ich mit meinen Kunden das ganze Start in diesem Prozess starte, habe ich natürlich den Anspruch dann halt auch wirklich den Zeitpunkt zu erwischen, wo der Zinssatz sehr günstig ist.

00:28:23: Für den Banker ist das erstmal auffahren.

00:28:25: Da reicht auch die Arbeitszeit nicht beziehungsweise die Arbeitsmotivation nicht.

00:28:29: Aber vor allen Dingen ist ja gar nicht der Vorteil da, wenn man dann den Zeitpunkt erwischen würde, der besonders günstig wäre.

00:28:36: Das ist so.

00:28:40: Bevor wir zu unserem Taster

00:28:41: verkommen,

00:28:42: möchte ich gerne von jedem von euch erst mal noch eine Story hören.

00:28:45: Eine besonders gute oder eine besonders schlechte Erfahrung mit einer Anschlussfinanzierung.

00:28:51: Ja, seit der Klassiker ein Kunde von uns hat eben frühzeitig einen Forward Darlehen, so nennt sich das, wenn ich also vor Ablauf der Zinsbindung schon das Darlehen wieder fix mache, abgeschlossen und zu einem vernünftigen Zins.

00:29:05: Die Zinsen sind innerhalb dieser drei Jahre angestiegen und somit hat der Kunde einfach eine riesige Ersparnis gehabt.

00:29:11: Also es hat sich gelohnt, frühzeitig zu schauen und schon vor Ablauf der Zinsbindung das Ding festzumachen.

00:29:17: Ja, ich hatte so den Klassiker, dass der Kunde alles bei der Hausbank gelassen hat, sich nicht rechts und links schlau gemacht hat und dann festgestellt hat, oh, ich zahle ja null fünf mehr, also mehr bezahlt als nötig.

00:29:34: Meine meine Story habe ich ja gerade schon angefangen mit dem freund der beinahe bank ist weil das ist natürlich also da kommt ja so ein bisschen so die die challenge situation raus der kämpfer raus genau.

00:29:48: Da hast du den Kunden, der halt bei seiner Bank arbeitet und gegen dieses Angebot, du quasi dann für so was Bestes rauszubekommen, hatten wir.

00:29:57: Und es war sogar, also im Vergleich zu dem Angebot, was er von seinem eigenen Arbeitgeber von seiner eigenen Bank bekommen hat, waren wir über Null, fünf Prozent günstiger, also wirklich halt auch schon eine Menge.

00:30:09: Und das Schöne daran ist, Es hieß dann, nachdem auch nochmal mit der Bank drüber gesprochen wurde, dass es halt nicht die Finanzierung bei der Bank dann laufen wird, weil der Zins deutlich schlechter ist, wurde dann über mein Angebot gesagt, ja, das kann gar nicht sein.

00:30:25: Das ist nicht richtig.

00:30:26: Das stimmt so alles nicht.

00:30:28: Naja, das stimmt da halt schon.

00:30:30: Die Darlehensverträge sind unterschrieben.

00:30:31: Das Ding ist umgeschuldet.

00:30:33: Eins zu Null für uns.

00:30:36: Schöne Grüße.

00:30:38: Bis zum nächsten Jahr.

00:30:43: Ja, was ich so als Moderatorin daraus irgendwie mitnehme, ist ja, dass viele Kunden einfach dann unterschätzen, wie entscheidend der richtige Zeitpunkt ist.

00:30:52: Ja, du verlässt dich halt drauf, ne?

00:30:53: Weil du einfach nicht weiß als Kunde, also... Die meisten, das habe ich ganz häufig, die meisten Kunden wissen wirklich, ja, ich habe ja Zinsbildung fünfzehn Jahre oder zehn Jahre oder was auch immer und danach kann ich zu dem Zinssatz, der dann ist neu verhandeln oder danach wird neu verhandelt.

00:31:10: Das wissen noch neun von zehn Kunden mindestens.

00:31:17: Und was dann schon weniger wissen, Da ist vielleicht maximal noch die Hälfte, die darüber Bescheid, was es wirklich dieser Faktor in Kevin beschrieben hatte, mit, ich darf die Bank auch wechseln, dass es vielen ja gar nicht bewusst, dass es die Möglichkeit gibt und dass sich das auch lohnt.

00:31:31: Ja, und vielleicht einer von zehn kann dir sagen, ich darf es auch schon ein paar Jahre vorher.

00:31:37: Und das ist einfach das.

00:31:39: Deswegen ist halt richtiger Zeitpunkt, sich frühzeitig informieren ist so super wichtig und hat so eine Riesenschance.

00:31:48: Unser Zasterfakt dieses Mal.

00:31:50: Rund zehn Prozent aller Immobilienfinanzierungen in Deutschland haben eine Zinsbindung von genau zehn Jahren, obwohl längere Laufzeiten oft sinnvoller wären.

00:31:59: Genau das ist das Problem, aber wir haben es vorhin beschrieben, es muss individuell zur Kundensituation passen.

00:32:06: Aber zehn Jahre gelten irgendwie so als Standard in der Bankenwelt.

00:32:10: Und genau deswegen wird es oft genutzt.

00:32:12: Es ist halt schade.

00:32:13: So

00:32:13: geil ist irgendwie der so rumspurt.

00:32:15: Ja, das ist der nächste Mythos,

00:32:18: zehn Jahre.

00:32:19: Eigenkapital.

00:32:22: Ja,

00:32:23: das ist so, ja.

00:32:24: Aber ich glaube, es gibt noch was.

00:32:27: Ja, was gibt es denn?

00:32:29: Updates unserer blauen Giraffe.

00:32:31: Ihr habt uns ja schon viele tolle Namensvorschläge zugeschickt.

00:32:35: Da ist sie oder er.

00:32:37: also weiter so.

00:32:38: Wir nehmen gerne noch mehr Vorschläge entgegen.

00:32:41: Und wie ihr wisst, haben wir auch in die Patenschaft für Bashira eine echte Giraffe der Zoom-Erlebnis-Weltgesen-Kirchen übernommen.

00:32:48: Ich nenn sie ja liebevoll Shakira.

00:32:50: Shakira.

00:32:50: Weil sie hat sehr schöne Hüften.

00:32:56: Gut.

00:32:57: Shakira, Baschira.

00:33:00: Und unter allen Teilnehmern verlosen wir natürlich tolle Gewinne.

00:33:04: Also, fleißig weiter mitmachen.

00:33:06: Eintrittskarten für die Zoom-Erlebniswelt.

00:33:09: Könnt ihr Baschira live besuchen?

00:33:12: Und natürlich haben wir demnächst ja nicht nur ein Modell, unser wunderschönen blauen Giraffe, weil die bei Kevin gerade untergekommen ist, kurzzeitig.

00:33:22: Warum ist

00:33:22: die eigentlich bei Kevin?

00:33:24: Sie waren noch nie... Die war noch nie im Rheinland.

00:33:28: Ja, so weit darf ich so weit weg von Papa und Papa bin halt ich.

00:33:33: Aber ich bin der verrückte Onkel, der muss auch mal ein bisschen Ausflug nach Rennighausen machen.

00:33:37: Ich finde das super.

00:33:37: Ich bin die Patentante.

00:33:39: Ja, du kriegst sie auch bald.

00:33:41: Egal

00:33:41: was hier sein.

00:33:43: So, liebe Kinder, jetzt ist hier Schlafenzeit.

00:33:46: Nein.

00:33:47: Also es gibt neben natürlich den Eintrittskarten tatsächlich auch unsere blaue Blütschgereffiz zu gewinnen.

00:33:53: Also wenn ihr in Zukunft dann selbst auch so ein tolles Exemplar in der Hand halten wollt, macht mit, macht bei unserem Namenswettbewerb mit.

00:34:01: Ja, wir freuen uns auf alle Teilnehmer.

00:34:04: Die ist wirklich super kuschelig und vielleicht gibt es ja auch noch weitere Gewinne.

00:34:08: Mehr dazu in der nächsten Folge.

00:34:10: Genau.

00:34:10: Und thematisch geht's dann um ein großes Mysterium.

00:34:14: Mythen, Stammtischparolen und Halbwahrheiten über die Zinsen.

00:34:17: Und was wirklich dahinter steckt.

00:34:20: Danke fürs Zuhören.

00:34:21: Das war wieder Zastan Zinsen.

00:34:23: Abonniert, kommentiert und liked.

00:34:25: Und wir sehen uns nächstes

00:34:26: Mal.

00:34:28: Mach's gut, bis dann.

00:34:34: Ciao, ciao.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.